Katholische Pfarrei Katholische Pfarrei
  • Pfarrei
    • Infos & Hintergründe
      • Pfarrbrief "unterwegs"
        • Pfarrbrief Heft 1
        • Pfarrbrief Heft 2
        • Pfarrbrief Heft 3
        • Pfarrbrief Heft 4
        • Pfarrbrief Heft 5
        • Pfarrbrief Heft 6
        • Pfarrbrief Heft 7
        • Pfarrbrief Heft 8
        • Pfarrbrief Heft 9
        • Pfarrbrief Heft 10
      • Biblisches Leitbild
      • Kirchenmusik
      • Material
      • Prävention & Schutzkonzept
    • Gremien
      • Pfarreirat
      • Kirchenvorstand
    • Sakramente
      • Taufe
      • Beichte
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Ehe
      • Krankensalbung
  • Termine
    • Terminübersicht
    • Regelmäßige Gottesdienstzeiten
  • Ortsgemeinden
    • Crimmitschau - St. Franziskus von Assisi
      • Geschichte der Gemeinde
      • Seelsorger
      • Gruppen und Kreise
      • Ortskirchenrat
    • Glauchau - Mariä Himmelfahrt
      • Kirche Mariä Himmelfahrt
      • Geschichte der Gemeinde
      • Gruppen und Kreise
      • Ortskirchenrat
    • Hohenstein-Ernstthal - St. Pius X.
      • Kirche St. Pius X.
      • Geschichte der Gemeinde
      • Seelsorger
      • Ortskirchenrat
    • Kirchberg - Maria Königin des Friedens
      • Kirche Maria Königin des Friedens
      • Geschichte der Gemeinde
      • Seelsorger
      • Gruppen und Kreise
      • Ortskirchenrat
      • Christliche Biker
      • Anfahrt
    • Meerane - Mutterschaft Mariens
      • Kirche Mutterschaft Mariens
      • Seelsorger
      • Ortskirchenrat
    • Waldenburg - St. Martin
    • Werdau - St. Bonifatius
      • Kirche St. Bonifatius
      • Geschichte der Gemeinde
      • Nahmmacher-Kunstwerke
      • Liebfrauenkapelle Fraureuth
      • Seelsorger
      • Gruppen und Kreise
      • Ortskirchenrat
    • Zwickau - Heilige Familie
      • Kirche Heilige Familie
      • Nahmmacher-Kunstwerke
      • Geschichte der Gemeinde
      • Seelsorger
      • Gruppen und Kreise
      • Ortskirchenrat
    • Zwickau - St. Franziskus
      • Kirche St. Franziskus
      • Geschichte der Gemeinde
      • Seelsorger
      • Gruppen und Kreise
      • Ortskirchenrat
    • Zwickau - St. Johann Nepomuk
      • Kirche St. Johann Nepomuk
      • Geschichte der Gemeinde
      • Pfarrzentrum "manufaktur"
      • Gruppen und Kreise
      • Ortskirchenrat
  • Kontakt
    • Pfarreiteam
    • Pfarrbüro
    • Weblinks
Katholische Pfarrei Katholische Pfarrei
Katholische Pfarrei Katholische Pfarrei
Katholische Pfarrei
  • PfarreiAktuelles & informatives

    Informationen

    • Pfarrbrief "unterwegs"
    • Biblisches Leitbild
    • Kirchenmusik
    • Material
    • Prävention & Schutzkonzept

    Gremien

    • Pfarreirat
    • Kirchenvorstand

    Sakramente

    • Taufe
    • Beichte
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Ehe
    • Krankensalbung
  • TermineGottesdienst & Treffen
    • Terminübersicht
    • Regelmäßige Gottesdienstzeiten
  • OrtsgemeindenKirchen & Gruppen
    • Crimmitschau - St. Franziskus von Assisi
    • Glauchau - Mariä Himmelfahrt
    • Hohenstein-Ernstthal - St. Pius X.
    • Kirchberg - Maria Königin des Friedens
    • Meerane - Mutterschaft Mariens
    • Waldenburg - St. Martin
    • Werdau - St. Bonifatius
    • Zwickau - Heilige Familie
    • Zwickau - St. Franziskus
    • Zwickau - St. Johann Nepomuk
  • KontaktAnsprechpartner & mehr
    • Pfarreiteam
    • Pfarrbüro
    • Weblinks
  1. Startseite
  2. Ortsgemeinden
  3. Zwickau - St. Franziskus
  4. Inhalte

Seelsorger

1. Priester

Pfarrer Paul Beschorner (1947 bis 1954)  
Pater Jakob Ackstaller SJ (1954 bis 1960)  
Pfarrer Georg Kubis (1959 bis 1966)  
Pfarrer Ferdinand Kohl (1966 bis 1995)  
Pater Robert Haller OMI (1995) Pfarradministrator
Pfarrer Helmut Hundt (1995 bis 2007  
Pater Andreas Hohn OMI (2007) Pfarradministrator
Pfarrer Thomas Mandler (2007 bis 2016)  
Pfarrer Markus Böhme (2016 bis 2020)

Pfarradministrator 
zugleich Pfarrer der Pfarrei Heilige Familie Zwickau
seit 2018 Dekan

 2. Seelsorgehelferinnen / Gemeindereferentinnen

Sylvia Eichner (1980 bis 1982)
Angelika Seifert (1982 bis 1986)
Beatrix Glombitza (1986 bis 1988)
Elke Trump (1988 bis 1995)
Bernadette Sonnemann (1997 bis 2001)
Walburga Vettermann (2001 bis 2010)

 

Kirche St. Franziskus

Am 14. Mai 2006 wurde die Kirche St. Franziskus in Zwickau-Planitz vom damaligen Bischof Joachim Reinelt geweiht.

Seit 27. September 2020 gehört die Kirche St. Franziskus als Filialkirche zur neu gegründeten römisch-katholischen Pfarrei Heilige Familie Zwickau.

 

 

  • Kirche mit Glockenturm

    001 St. Franziskus Planitz Kirche mit Glockenturm
    001 St. Franziskus Planitz   Kirche mit Glockenturm

    Kirche mit Glockenturm

  • Rückansicht der Kirche

    002 St. Franziskus Planitz Kirche R ckseite
    002 St. Franziskus Planitz   Kirche R  ckseite

    Rückansicht der Kirche

  • Altar

    003a St. Franziskus Planitz Altar
    003a St. Franziskus Planitz   Altar

    Altar

  • Blick  vom Altar in die Kirche

    003 St. Franziskus Planitz Innen Blick vom Altar
    003 St. Franziskus Planitz   Innen Blick vom Altar

    Blick  vom Altar in die Kirche

  • Kreuz mit Strahlenkranz

    004 St. Franziskus Planitz Kreuz
    004 St. Franziskus Planitz   Kreuz

    Kreuz mit Strahlenkranz

  • Kreuz und Franziskusdarstellung

    005 St. Franziskus Planitz Kreuz und Franziskusdarstellung
    005 St. Franziskus Planitz   Kreuz und Franziskusdarstellung

    Kreuz und Franziskusdarstellung

  • Tabernakel

    006 St. Franziskus Planitz Tabernakel
    006 St. Franziskus Planitz   Tabernakel

    Tabernakel

  • Marienfigur

    007 St. Franziskus Planitz Marienstatue
    007 St. Franziskus Planitz   Marienstatue

    Marienfigur

  • Ambo

    008 St. Franziskus Planitz Ambo
    008 St. Franziskus Planitz   Ambo

    Ambo

  • Taufbecken

    009 St. Franziskus Planitz Taufbecken
    009 St. Franziskus Planitz   Taufbecken

    Taufbecken

  • Fensterausschnitt - Kircheneingang 

    010 St. Franziskus Planitz Fensterausschnitt
    010 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt

    Fensterausschnitt - Kircheneingang 

  • Fensterausschnitt - Kircheneingang

    011 St. Franziskus Planitz Fensterausschnitt
    011 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt

    Fensterausschnitt - Kircheneingang

  • Fenster über dem Kircheneingang

    012 St. Franziskus Planitz Fensterausschnitt
    012 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt

    Fenster über dem Kircheneingang

  • Fensterausschnitt - Kircheneingang

    013 St. Franziskus Planitz Fensterausschnitt
    013 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt

    Fensterausschnitt - Kircheneingang

  • Fensterausschnitt - Kircheneingang

    014 St. Franziskus Planitz Fensterausschnitt
    014 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt

    Fensterausschnitt - Kircheneingang

  • Fensterausschnitt - Kircheneingang

    015 St. Franziskus Planitz Fensterausschnitt
    015 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt

    Fensterausschnitt - Kircheneingang

  • Orgel

    016 St. Franziskus Planitz Orgel
    016 St. Franziskus Planitz   Orgel

    Orgel

  • Grundstein

    015 St. Franziskus Planitz Grundstein
    015 St. Franziskus Planitz   Grundstein

    Grundstein

  • Mit Hilfe des Bonifatiuswerkes wurde die Kirche St. Franziskus erbaut. Davon zeugt die eingelassene Tafel am Eingang.

    016 St. Franziskus Planitz Schild Bonifatiuswerk
    016 St. Franziskus Planitz   Schild Bonifatiuswerk

    Mit Hilfe des Bonifatiuswerkes wurde die Kirche St. Franziskus erbaut. Davon zeugt die eingelassene Tafel am Eingang.

  • 001 St. Franziskus Planitz   Kirche mit Glockenturm
  • 002 St. Franziskus Planitz   Kirche R  ckseite
  • 003a St. Franziskus Planitz   Altar
  • 003 St. Franziskus Planitz   Innen Blick vom Altar
  • 004 St. Franziskus Planitz   Kreuz
  • 005 St. Franziskus Planitz   Kreuz und Franziskusdarstellung
  • 006 St. Franziskus Planitz   Tabernakel
  • 007 St. Franziskus Planitz   Marienstatue
  • 008 St. Franziskus Planitz   Ambo
  • 009 St. Franziskus Planitz   Taufbecken
  • 010 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt
  • 011 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt
  • 012 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt
  • 013 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt
  • 014 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt
  • 015 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt
  • 016 St. Franziskus Planitz   Orgel
  • 015 St. Franziskus Planitz   Grundstein
  • 016 St. Franziskus Planitz   Schild Bonifatiuswerk
    • 001 St. Franziskus Planitz   Kirche mit Glockenturm
    • 002 St. Franziskus Planitz   Kirche R  ckseite
    • 003a St. Franziskus Planitz   Altar
    • 003 St. Franziskus Planitz   Innen Blick vom Altar
    • 004 St. Franziskus Planitz   Kreuz
    • 005 St. Franziskus Planitz   Kreuz und Franziskusdarstellung
    • 006 St. Franziskus Planitz   Tabernakel
    • 007 St. Franziskus Planitz   Marienstatue
    • 008 St. Franziskus Planitz   Ambo
    • 009 St. Franziskus Planitz   Taufbecken
    • 010 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt
    • 011 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt
    • 012 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt
    • 013 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt
    • 014 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt
    • 015 St. Franziskus Planitz   Fensterausschnitt
    • 016 St. Franziskus Planitz   Orgel
    • 015 St. Franziskus Planitz   Grundstein
    • 016 St. Franziskus Planitz   Schild Bonifatiuswerk
     

    Ortskirchenrat

    Der Ortskirchenrat ist das Gremium, das in den Gemeinden vor Ort gewählt wird und die Interessen der jeweiligen Gemeinde vertritt. Auch berufene Mitglieder und Vertreter der kirchlichen Orte sind dabei. Der Pfarrer ist geborenes Mitglied,

    Mitglieder des Ortskirchenrates unserer Gemeinde

    Gruppen und Kreise

    Hier gibt es einen Überblick über die Gruppen und Kreise in der Gemeinde St. Franziskus in Zwickau-Planitz

    Ministranten

    Die Ministrantenstunden sind in der Regel aller zwei Wochen samstags von 10.00 bis 11.00 Uhr.
    Ansprechpartner: Andreas Matschke

    Jugendgruppe

    Die Jugendlichen treffen sich, wenn nicht anders angegeben, freitags 19.30 Uhr im Pfarrhaus.
    Ansprechpartner:

    Kirchenchor

    Unser Kirchenchor gestaltet Gottesdienste und Gemeindefeste musikalisch mit. 
    Interessierte sind herzlich willkommen. 
    Chorproben: jeden zweiten Montag  von 20:00 bis ca. 21:30 Uhr im Pfarrhaus.
    Ansprechpartner: Norbert Mai

    Caritaskreis

    Der Caritaskreis besucht Menschen aus der Gemeinde, die alt und / oder krank sind. Auch Besuche zu Jubiläen gehört zu dem Aufgabenfeld des Caritaskreises. 
    Treff des Caritaskreises: aller zwei Monate am Mittwoch um 17. Uhr im Pfarrhaus
    Ansprechpartnerin: Gabriele Postrach

    CCF

    Der Carnevals Club Franziskus (CCF) organsisiert die Feier des Gemeindefaschings. 
    Nicht nur das wir nach innen wirken, auch unsere Außenwirksamkeit, durch Kontakte zu anderen Faschingsvereinen, macht uns zu einem Botschafter für die christliche Sichtweise des Fasching / Karneval in unserer Region.
    2018 konnte der CCF auf sein 30-jähriges Bestehen zurückblicken.
    Ansprechpartner: Georg Schubert

    Funkengarde

    Die Funkengarde (ab 16 Jahre) gehört zum festen Bestandteil des Faschingsprogramms.
    Alle Mädchen, die Freude am Tanzen haben, sind herzlich eingeladen, mitzutanzen.
    Es gibt auch die Minifunken (11 bis 15 Jahre).
    Geprobt wird nach Absprache im Pfarrhaus St. Franziskus, Cainsdorfer Str. 11.
    Ansprechpartnerin: Ania Rummer

    Familienkreise

    Johanneskreis

    Der Heilige Apostel Johannes - der Schutzpatron der Freundschaft - ist Namensgeber dieses Kreises, in dem sich Familien, aber auch Erwachsene zwischen 30 und 50 Jahren treffen.
    In der Regel finden diese Treffen am 1. Samstag im Monat statt (siehe Vermeldungen). Hierbei gibt es geistliche Inputs in verschiedener Form, aber auch Ausflüge und Aktionen, wobei sich Nachmittags- und Abendtermine abwechseln.
    Interessierte sind bei uns immer herzlich willkommen.

    Kreis junger Erwachsener und Familien

    Anliegen ist es, eine Basis für ein gemeinsames Zusammensein außerhalb der Gottesdienste zu schaffen. Christlichen und gesellschaftlichen Themen geben wir ausreichend Raum, sei es durch Vortrags- und Diskussionsabende, Kirchenbesichtigungen oder der Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten.
    Höhepunkt des geistlichen Lebens ist unser jährliches Einkehrwochenende im Kloster Wechselburg, bei dem wir uns mit wechselnden Referenten einem bestimmten Thema widmen. 
    Treff: einmal monatlich, meist am 2. Samstag bzw. laut Plan.
    Darüber hinaus unternehmen wir auch Ausflüge oder Ausfahrten, wie z. B. alle zwei Jahre einen Kurzurlaub über den Jahreswechsel.
    Wer Lust hat, sich uns anzuschließen – und das müssen nicht nur Familien mit Kindern sein – ist immer herzlich eingeladen.

    Ansprechpartner:

    Lydia Starke   Tel.: 0375 / 77 88 966
    Andreas Matschke   Tel.: 0375 / 78 66 71

    Kreis Junger Ehen

    Im Oktober 1978 wurde der Kreis "Junger Ehen" gegründet. Jetzt sind wir schon "über 60" und doch im besten Alter: mit großen Kindern, ersten Enkeln, verschiedenen Berufen und Freizeitinteressen. 
    Der Kreis ist für alle offen, die Gemeinschaft suchen und sich bei uns wohlfühlen.
    Wir treffen uns zu gemeinsamen Abenden mit unterschiedlichen Themen. Auch zu anderen Anlässen unternehmen wir vieles gemeinsam.
    Wandern, singen, beten, Urlaubsrückblicke und gemeinsamer Austausch über Erlebnisse und Sorgen, Feste im Kirchenjahr und natürlich Feiern  sind dabei Höhepunkte.
    Treff: monatlich am 1. oder 2. Donnerstag (bitte Vermeldungen beachten!) um 20.00 Uhr im Pfarrhaus St. Franziskus, Zwickau-Planitz, Cainsdorfer Straße 11.

    Senioren

    Die Senioren unserer Gemeinde treffen sich am 2. Dienstag im Monat. Beginn ist mit der Heiligen Messe um 9.30 Uhr.
    Danach geht es im Pfarrsaal nach einem Imbiss mit einem Thema weiter.
    Ende ist gegen 12.00 Uhr.
    Ansprechpartnerin: Walburga Vettermann

     

    Geschichte der Gemeinde

    Die Katholiken von Zwickau-Planitz wurden 1947 eigenständig durch die Gründung der Planitzer Lokalkaplanei, einer Außenstelle von St. Johann Nepomuk Zwickau. In verschiedenen Lokalitäten und der Pfarrwohnung wurde nun Gottesdienst gefeiert.

    1957 vergrößerte sich die Gemeinde um die Außenstelle in Wilkau-Haßlau. Die Elisabethkapelle wurde eingerichtet. Die Franziskusgemeinde lebte allerdings immer noch aus dem "Koffer".

    1960 konnten in der Äußeren Zwickauer Straße 15 eigene Räume angemietet werden, es entstand die "Franziskuskapelle".

    Unter dem damaligen Geistlichen, Pfarrer Ferdinand Kohl, der 29 Jahre die Gemeinde leitete, wurde 1970 das Pfarrhaus in der Cainsdorfer Straße 11 gebaut.

    Die wachsende Gemeinde brauchte ein größeres Gotteshaus. So erfolgte durch die Gemeindeglieder in Eigenleistung und durch Spenden der Ausbau des Hauses in der Äußeren Zwickauer Straße 15 von der Kapelle zur Kirche, die am 17.10 1982 durch Bischof Gerhard Schaffran geweiht wurde. Mit der Weihe der Kirche wurde die Lokalkaplanei St. Franziskus zur Pfarrei erhoben.

    Nach der Wende ergab sich die Möglichkeit, einen Glockenturm aus Münster zu bekommen, da dort eine Gemeinde aufgelöst wurde.
    Am 13. April 1997 läutete die Glocke zum ersten Mal in "St. Franziskus" in Zwickau-Planitz.

    Allmählich zeigte sich allerdings, dass das Kirchengebäude dringend sanierungsbedürfgit war. Nach langem Ringen fiel schließich die Entscheidung zugunsten einer neuen Kirche. Diese wurde auf dem Gelände Cainsdorfer Str. 11 neben dem Pfarrhaus errichtet und am 14. Mai 2006 durch Bischof Joachim Reinelt geweiht.

    Nach fast 12 Jahren in unserer Gemeinde wurde Pfarrer Helmut Hundt am 29. Januar 2007 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Er bezog seinen Alterssitz in Leipzig (wo er am 17.02.2017 verstarb). Bis Ende Mai 2007 wurde die Gemeinde durch die Oblaten-Patres der Katholischen Pfarrei St. Johann Nepomuk betreut.

    Zum 30. Juni 2007 bekam St. Franziskus wieder einen neuen Pfarrer. Thomas Mandler, bisher Kaplan in Leipzig-Reudnitz, erhielt hier seine erste Pfarrstelle.

    Neun Jahre später, zum 01. September 2016, wechselte Pfarrer Thomas Mandler in die Pfarrei Herz-Jesu nach Greiz.

    St. Franziskus wurde nicht mehr mit einem Pfarrer wiederbesetzt.

    Markus Böhme, Pfarrer der Pfarrei Heilige Familie und Dekan des Dekanates Zwickau, versieht seit 01.09.2016 zusätzlich den Dienst als Pfarradministrator für die Pfarrei St. Franziskus.

    Seit 27. September 2020 gehört unsere Gemeinde St. Franziskus mit neun weiteren ehemals eigenständigen Pfarreien zur neu gegründeten Pfarrei Heilige Familie.

    Weitere Beiträge …

    1. Geschichte der Gemeinde
    • 1
    • 2

    Seite 1 von 2

    Gemeindemenü

    • Kirche St. Franziskus
    • Geschichte der Gemeinde
    • Seelsorger
    • Gruppen und Kreise
    • Ortskirchenrat

    St. Franziskus Zwickau-Planitz

    Pictogramm für Website barrierefrei behindertengerechtUnsere Kirche ist barrierefrei

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Facebook
    • Login